• KLEINLAUT

    037 Collagen Larissa

    Diese Episode war mir ein besonderes Anliegen.

    Larissa und ich kennen uns von Schlüssel-Hängereien aus Tuttlingen. Allerdings eher flüchtig. Man hat immer so am Rande das Leben des Anderen verfolgt. Nun jedoch kamen wir endlich zu unserem Deep-Talk. 

    Eine ausführliche Story your Larissa Fritz und ihre Kunst. Larissa https://www.larissafritz.de hat ein reichhaltiges Portfolio an bildender Kunst. Am liebsten jedoch, collagiert sie. Wie sie das macht, wie sie dazu kam und was sie allen empfiehlt, die eigene Kreativität auszuleben – erläutert sie in dieser Folge.

    Ihre tiefsten Empfindungen und Sehnsüchte werden auf Ihrer Website freigelegt.

    …abgesehen von Collagen ist sie auch am Stift und im Druck hochgradig kreativ unterwegs.

    Vielen Dank für dieses tolle Gespräch. Ganz viel Erfolg und vor allem Erfüllung wünsche ich weiterhin.

    Checkt ihre Website:

    https://www.larissafritz.de

    Checkt auch ihre Accounts im Social Media:

    https://www.instagram.com/memorylaneme/

    https://www.facebook.com/larissafritzillustration/

     

    Und den Podcast findet Ihr überall:

    DEEZER:

    https://www.deezer.com/de/show/56257

    iTunes:

    https://itunes.apple.com/de/podcast/kleinlaut/id1355514875?l=en

    Im Web:

    https://www.podcast.de/podcast/640334/

    SPOTIFY

    https://open.spotify.com/show/1LXfMPcVuVwQdfLcIfb0Qp?si=pY1SCJxDSsSX4x0EdWgIaw

    YouTube:

    https://www.youtube.com/channel/UCdlVQu9upsXSkdXKGHgcqiw?view_as=subscriber

     

    036 The Bomb & Konstantin Viktor Müller

    faszinierend war das Gespräch mit Konstantin Viktor allemal. Der erste der Kunstwochen, der sein Lebensunterhalt mit seiner „Kunst“ bestreitet. Das ist ein faszinierendes Model. 

    Faszinierend ist auch, wie sich Konstantin Viktor entwickelt hat in den vergangenen 10-15 Jahren. Aus einer Jungendlaune heraus wird er zum Graffitikünstler. Er bleibt am Ball und entwickelt sein Talent – bis er beim „bombardieren“ (illegal sprühen) erwischt wird und zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt wird. Nein, Blödsinn – Konstantin Viktor hat sich nie erwischen lassen – er sprühte eh lieber in legalen Areas.
    Heute experimentiert er mit vielen unterschiedlichen Werkstoffen & ungewöhnlichen Untergründen & kommt damit in der Kunst und Künstlerwelt an.
    Jetzt gibt er Workshops und hat seine Werke bei Dauerausstellungen in Rottweil platziert. 
    Auch ein kritisches Werk in der Tuttlinger Bar „Schlüssel“ wird an- und besprochen.
    Am 13.04.2019 hat Konstantin Viktor Müller ein Projekt zusammen mit den „Frame of minds“ in der Markthalle geplant. Checkt das mal ab.
    Ansonsten ist er unter: Konstantin-viktor-mueller@gmx.de erreichbar

    035 & Gabriel über Kunst & Konzeptkunst

    Mit Gabriel hatte ich ein erwartet herrliches Gespräch.

    Der Tisch glich einem Verhörraum, wir wurden beiden heimgesucht von heftigen, vorübergehenden Krankheiten. Das hielt uns nicht ab ein ehrliches Gespräch über Kunst zu führen. Kunst ist sehr vielseitig. Bei der Produktion dieser Folge bemerkte ich, dass ich ein großer Amateur bin – abermals. Gabriel formuliert seine Gedanken und Gefühle offensiv und auf den Punkt. Das macht ihn aus. Er fühlt sich der Objektkunst oder der Konzeptkunst hingezogen. Ist selbst Architekt und Künstler. 

    Wir hoffen auf ein Projekt bzw. eine Ausstellung. ALSBALD. 

    Wirklich ansprechende Collagen findet Ihr bereits https://www.instagram.com/c.b.b.n/

    Auf diesem Account bestätigt er seine Kreativität und vor allem sein Denken, seine Provokation, seine Kunst.

    Danke Gabriel für diese produktive Weiterbildung.

    Danke, dass wir uns kennen. 

    Viel Erfolg weiterhin! 

    034 Mit Mami über Kunst

    Heute starten wir in die Kunstwochen.

    Der Start macht hier Petra Paula Klein, eine Künstlerin aus dem Raum Tuttlingen. Sie ist auch besser bekannt als meine Mutter:)
    Mami ist eine Hobbykünstlerin. Allerdings mit sehr viel Leidenschaft und bereits seit mehr als 25 Jahren. Sie hat ihren Stil gefunden, berichtet sie zumindest. 
    Um das auch in Eure Ohren zu bringen, reden wir heute über Kunst. Was ist der Sinn der Kunst. Wer macht Kunst und wie kommt man dazu Kunstschaffender zu werden.
    Ein tolles Gespräch mit viel Input.
    Reinhören lohnt sich definitiv.
    Das Cover wurde auch bei YouTube gelauncht.
    Außerdem auch ein neues Video. 
    https://youtu.be/zG5dnFtE2Hg
    Schaut es euch gerne an.
    Meldet Euch doch, wenn Ihr ebenfalls großes Interesse an der Kunst habt und sprecht mit mir darüber. Oder produziert ein Cover für mich.
    Checkt das aus: 
    https://www.instagram.com/petrapaulaklein/
    oder das: 

    033 HOMO LUDENS & Dr. Markus Spöhrer

    Wie definieren sich die Begriffe „Game Studies“ oder „Ludologie“? Wie werden Genres bei Spielen beschrieben? Wie kann man das „Spiel“ in der Lehre nutzen? Wie geht man wissenschaftlich an das Thema „Spiel“.

    Mit dem Wissenschaftler Dr. Markus Spöhrer sinnieren wir über das Spielen. Sichtweisen der Philosophie, der Pädagogik oder Kultursoziologische Ansätze versucht Mars1 uns, vor allem aber mir, klar zu beschreiben bzw. zu erläutern. 
    Vom Brettspiel, der Erzähltheorie, der Spieltheorie, humanistische Ansätze, Popkultur u.v.m.
     
    Eine ultra interessante Folge, die zum Zuhören zwingt.
     
    https://www.instagram.com/retro.game.academy/
     
    Kommentiert gerne – gerne auch kritisch.
     
    Wir freuen uns auch immer auf lebendige Debatten.
     
    Auch schreiben könnt ihr:
     
    kleinlaut.podcast@outlook.de
     
    Auch auf der Website könnt ihr kommentieren:
     
    https://kleinlautpodcast.wordpress.com/blog/
     
    Zu finden sind wir auf sämtlichen Plattformen: